Clik here to view.

Foto: photocase.com © chewing
WASHINGTON (DerFinanzer) – Die USA haben sich kritisch über die geplante Erhöhung der Kreditlinie des IWF geäußert. Europa soll durch einen Dreifach-Rettungsschirm die Schuldenkrise überstehen. Der Rettungsschirm besteht aus dem provisorischen Hilfsfond EFSF, dem permanenten EMS und dem Internationalen Währungsfonds (IWF). Doch beim IWF haben die Amerikaner das Sagen. Die USA ist von den Plänen der Krediterhöhung für den IWF nicht begeistert. „Die Europäer sind reich genug, und es gibt keinen Grund, warum sie das Problem nicht alleine lösen können“, hatte US-Präsident Barack Obama vor dem Auftakt des EU-Gipfels verkündet. 26 republikanische Senatoren starteten am Wochenende zudem eine Gesetzesinitiative, der zufolge es dem IWF künftig verboten sein soll, mit amerikanischen Steuergeldern Euro-Krisenstaaten zu helfen.
Durch die bevorstehenden Präsidentschaftswahlen im November 2012 steht Obama unter dem Druck der Republikaner. Die haben die möglichen IWF-Kredite an europäische Defizitländer als populistische Waffe entdeckt. „Wenn die Vereinigten Staaten Europa helfen wollen, einen Weg aus der Schuldenkrise zu finden, müssen wir eine starke Führungsmacht bleiben, kein Kreditgeber in letzter Instanz“, schrieb Jim Demint ein republikanischer Senator aus South Carolina im „Wall Street Journal“. „Die Regierung von Präsident Obama müsse ihre Anstrengungen darauf konzentrieren, die US-Wirtschaft zu stärken und den eigenen Staatshaushalt zu sanieren und nicht mit von China geborgtem Geld außer Kontrolle geratene europäische Schulden begleichen.“, sagte er weiter.
„Bei einigen Ländern besteht die Gefahr, dass die Darlehen so hoch sind, dass es für sie attraktiver werden könnte, Bankrott zu erklären anstatt die Schulden zurückzuzahlen.“, erklärt der ehemalige IWF-Chefökonom Raghuram Rajan die Gefahren. Der IWF soll 200 Milliarden Euro Hilfskredite zur Verfügung stellen. 50 Milliarden Euro sollen dabei von Nicht-EU-Ländern stammen. Ein Teil dieser 50 Milliarden Euro müsse von den USA getragen werden.